
Projekte
Hier findet Ihr unsere Projekte, für die wir zurzeit noch finanzielle oder tatkräftige Unterstützung suchen.

Um unser Umweltbildungsangebot zu ergänzen, möchten wir gerne ein Schauhaus für Bienen mit einem echten Bienenstock auf unserem Gelände anlegen. Solltet Ihr uns hier unterstützen wollen, meldet Euch gerne.

In unserem Bauerngarten stand einmal eine wunderschön bewachsene Pergola. Doch wie so vieles ist auch sie den Gang alles irdischen gegangen und hat Platz für neue Ideen gemacht. Wir möchten einen Freisitz oder einen großen Pavillon mit Dachbegrünung bauen, in dem sowohl unsere Schüler und Umweltbildungsgäste als auch unsere fleißige Gartentruppe Schutz vor der Sonne findet. Falls Ihr die Idee so toll findet wie wir, freuen wir uns über besonders über Geldspenden, aber genau so sehr über tatkräftige Unterstützung.

Wir haben eine Teichanlage, die einem echten Flußlauf nachempfunden ist. Leider ist sie etwas in die Jahre gekommen und bedarf einer Schönheitskur. Falls Du da Ideen und vielleicht sogar richtig viel Ahnung von so etwas hast und Dich gerne für die Umweltbildung engagieren möchtest, melde Dich bei uns.

An unserem Zeltplatz gibt es zwar eine Möglichkeit zum Wasserholen, aber es fehlt noch eine Möglichkeit, um Töpfe etc. abzuspülen. Wir denken da an einen kleinen Unterstand mit steinernen Waschbecken und einen kleinen Dach. Ideen, Material und Spaß an der Sache? Wir freuen uns auf euch!

Auf unserer Terrasse und im Garten werden neue Möbel benötigt. Wetterfest, nahezu unkaputtbar und aus Holz sollten sie sein. Über Material und/oder arbeitswillige Hände freuen wir uns.

Umgesetzte Projekte
Die kleine Geländechronik des Senne-Umweltbildungszentrums
Und hier sehen Sie, was wir in den letzten Jahren alles geschafft haben:
Jahr | | | Aktivitäten |
Mai 2017 | | | Unser Bienenhaus ist fertig und stellt eine ideale Ergänzung für unseren Bauerngarten dar. Vielen Dank an unsere beiden FÖJler, die fleißig daran gearbeitet haben. |
März 2015 | | | Unsere vier Streichelhühner (Rasse „Sebright“) ziehen ins "Hobbit-Haus". Hoffentlich fühlen sie sich bei uns wohl. |
Februar 2015 | | | Wir können unsere Innenrenovierung abschließen. Alle Gästezimmer, die Seminarräume und die Großküche wurden auf Hochglanz gebracht und viele Räume wurden neu gestrichen. Jetzt können die Gäste kommen! |
April 2014 | | | Wir bauen ein Herr der Ringe-gerechtes Hühnerhaus. Nächstes Jahr im Frühling sollen Streichelhühner das Hobbit-Haus einziehen. |
Herbst 2013 | | | Im vergangenen Jahr haben wir einen weiteren größeren Holzschuppen gebaut, haben etliche Erweiterungen im Außenbereich vorgenommen, eine neue Sitzecke mit rustikalen, selbst gefertigten Holzbänken und Tischen zwischen Ost-Terrasse und neuem Holzhaus angelegt und vor allem Laufenten angeschafft, die die gefräßigen Nacktschnecken aus dem Gemüsegarten fressen. Das klappt wirklich wunderbar. |
Juli 2013 | | | Inmitten des Sinnesgartens steht unser neues Gewächshaus und bildet das Zentrum der rundherum blühenden, wachsenden und gedeihenden sennetypischen Früchte. Wir haben es ganz kreativ und individuell aus Holz und den Scheiben alter Fenster gebaut. Das hat nicht jeder. Daneben befindet sich jetzt ein Teich und rundherum ein Barfußpfad. Unser Sinnesgarten ist wirklich rundum gelungen. Zudem wurde vor dem großen Seminarraum die Terrasse auf das Doppelte vergrößert. Unsere Schulklassen und anderen Gäste freut es. Und uns freut, wenn sich unsere Gäste wohlfühlen. Dabei hilft es natürlich, dass wir rund ums ganze Haus an jedem Fenster und der Außentür zur Küche Fliegengitter angebracht haben. Mücken. Fliegen. Ihr müsst leider draußen bleiben. |
2012 | | | Wir beginnen mit der Anlage unseres Bauerngartens mit integriertem Sinnesgarten inklusive Bienenhaus und Insektenhotels. Außerdem unterziehen wir unser Haus einer Verjüngungskur: zum Beispiel haben die Duschen jetzt Türen statt Vorhänge, die Großküche erhielt eine Profi-Spülmaschine und der Seminarraum eine neue Ausstattung samt Tische und Beamer. |
2011 | | | Unser Teich- und Feuchtbiotop hat einen Bachlauf und eine Lehmstelle erhalten, damit er noch realistischer die Abläufe in Gewässern wiederspiegelt. Und wir haben unseren Traktor bekommen. Er ist zwar 30 Jahre alt, aber er funktioniert prima und er ist unser. |
2010 | | | Unser Feuchtbiotop ist fertiggestellt. Das umweltpädagogische Programm wurde entsprechend überarbeitet und erheblich erweitert, so dass das beliebte Thema Wasser neben den vielen anderen umweltpädagogischen Themenmodulen einen größeren Platz einnehmen kann. |
2009 | | | Der erste Teil des Teiches sowie unser Schwalbenhaus sind fertig und unsere Seminarräume haben neue Stühle erhalten. |
2008 | | | In Kooperation mit regionalen Unternehmen konnten wir erlebnispädagogische Projekte mit Schulklassen durchführen und einen Klettergarten errichtet. |
2007 | | | Das Holzhaus ist fertig. Jetzt haben wir genug Platz für unsere Rasenmäher, die Fahrzeuge, mehrere Tischtennisplatten, den Kicker, den Billardtisch und vieles mehr. Außerdem haben wir jetzt auf dem gesamten Gelände Straßenlaternen, was dem ganzen Gelände ein wunderbares Park-Feeling gibt. Und eine weitere Neuerung: wir bieten jetzt für all die Geocacher da draußen einen GPS-Erlebnispfades (Augustdorfer Dünenfeld) an. |
2006 | | | Unser Holzhackschnitzelschuppen ist fertig. Jetzt können wir die Holzschnitzel für unsere Heizungsanlage selbst lagern. |
Kontakt
Wir betreuen gern individuell
Senne-Umweltbildungszentrum
der Gemeinschaft für Naturschutz Senne und OWL e. V.
Haustenbecker Str. 61
32832 Augustdorf
Geschäftsstellenleitung: Ines Scholz
05237 - 89 99 75
kontakt@senne-umweltbildungszentrum.de
Öffnungszeiten Büro:
Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr
Für Buchungsanfragen nutzen Sie bitte das Buchungsformular.